Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-14104
Einsatz der Glitazone beim Typ-2-Diabetes: eine kritische Stellungnahme
Use of glitazones in type 2 diabetes: a critical commentPublication History
Publication Date:
31 December 2001 (online)

Die Gruppe der Glitazone (Troglitazon [z. B. Romozin®], Rosiglitazon [Avandia ® ], Pioglitazon [Actos®]) stellt eine der ganz wenigen echten pharmakologischen Neuerungen innerhalb der Diabetologie der letzten Jahrzehnte dar. Der nicht vollständig verstandene Wirkmechanismus wird auf eine Stimulation des PPARγ-Rezeptors (PPAR - »peroxisome proliferator activated receptor«) zurückgeführt. Dadurch wird eine vermehrte Glukoseaufnahme und -utilisation in den peripheren Geweben (verbesserte Insulinsensitivität) bewirkt. Weiterhin werden immunmodulatorische Effekte und antiproliferative sowie apoptose-fördernde Wirkungen beobachtet.
Literatur
- 1
Mühlhauser I.
UKPDS - Darstellung
nach Evidence-based Kriterien.
Diabetes & Stoffwechsel.
1998;
30
123-131
MissingFormLabel
- 2
Krentz A J, Bailey C J, Melander A.
Thiazolidinediones
for type 2 diabetes.
BMJ.
2000;
321
252-253
MissingFormLabel
- 3 http://www.nice.org.uk/nice-web/pdf/RosiglitazoneHTA.pdf,
Zugriff am 15.03.01
MissingFormLabel
- 4
Kaplan N M.
Should
new drugs be used without outcome data?.
Arch Intern Med.
2001;
161
511-512
MissingFormLabel
Korrespondenz
Dr. med. Bernd Richter
Klinik für Stoffwechselkrankheiten und Ernährung Heinrich-Heine
Universität Düsseldorf
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf
Phone: 0211/8118773
Fax: 0211/8118772
Email: richterb@uni-duesseldorf.de